Tarife ohne Vertrag – die besten Angebote aus allen Netzen im Vergleich – Viele Verbraucher sind auf der Suche nach sehr fleixblen Handyverträgen und Tarifen, die im besten Falle ohne längerfristige Vertragslaufzeit auskommen. Hintergrund ist oft die Unsicherheit, wie gut ein Tarif (beispielsweise beim Datenvolumen) zu den eigenen Ansprüchen passt oder wie gut oder schlecht die Netzqualität in den einzelnen Regionen ausgeprägt ist.
In solchen Fällen ist es sinnvoll, schnell auch wieder wechseln zu können, um bei Problemen oder Schwierigkeiten (oder falls man doch einen Tarif mit mehr Datenvolumen benötigt) auch schnell wieder einen anderen Anbieter wählen zu können. Die Discounter und Provider haben darauf reagiert und bieten viele ihre Tarife – aber leider nicht alle – auch ohne Vertrag und daher mit kurzen Laufzeiten an. Welche Tarife ohne Laufzeit es in welchen Netzen gibt und was man bei diesen Angeboten beachten sollte, haben wir in diesem Artikel zusammen gestellt.
Tarife ohne Vertrag im Vergleich
Tarife ohne Vertrag – die rechtliche Situation
Im umgangsprachlichen Gebrauch hat sich die Bezeichnung „Handytarife ohne Vertrag“ aber für Angebote eingebürgert, die ohne lange Vertragsbindung auskommen und die man relativ schnell wieder kündigen und wechseln kann. Das Gegenstück dazu sind Angebote mit Vertrag und langen Laufzeiten. Dabei sind oft bis zu 24 Monate Mindestvertragslaufzeit und 3 Monate Kündigungsfrist die Regel. Bei Angeboten ohne Vertrag gibt es derart lange Laufzeiten nicht und man kann (je nach Angebieter und Tarif) die Vertäge oft nach nur einem Monat oder auch täglich kündigen.
Die Vorteile bei Handytarife ohne Vertrag und Vertragsbindung
Auf diese Weise kann man auch Geld sparen, denn die Handytarife werden in der Regel immer billiger oder bekommen mehr Leistung zum gleichen Preis. Wer lange an einen Vertrag gebunden ist, zahlt der wahrscheinlich gegen Ende der Laufzeit zu viel, weil es an sich schon bessere Angebote auf dem Markt gibt oder man mehr Datenvolumen und höhere Geschwindigkeiten für das gleiche Geld bekommen könnte. Mit flexiblen Tarifen kann man in so einer Situation schnell zu einem besseren Angebote und einem anderen Anbieter wechseln – ohne Vertrag ist man so in der Lage jederzeit das beste Mobilfunk-Angebote auf dem Markt zu wählen.
Diese Punkte sollte man bei Tarifen ohne Vertrag beachten
Neben den Vorteilen von Tarifen ohne Vertragsbindung gibt es natürlich auch eine Reihe von Punkten, die man bei diesen Angeboten beachten sollte. Tarife ohne Vertrag eignen sich nicht in jedem Fall:
- Immer ohne Hardware – Tarife ohne Vertrag und langer Laufzeit bieten für die Provider keine Möglichkeit, die Hardware zu refinanzieren und daher bekommt man in der Regel zu diesen Angebote keine Handys oder Smartphones mit dazu. Konkret bedeutet dies, dass sich Verbraucher, die sich auf einen Tarif ohne Vertrag einlassen, die Hardware an anderer Stelle besorgen müssen. Entweder nutzt man ein bereits vorhandenes Handy oder kauft sich bei einem freien Händler ein neues Gerät. Subventioniert Hardware gibt es bei dieser Vertragsform leider nicht.
- Auch der Anbieter kann kurzfristig kündigen – Ein Tarif ohne Vertrag beinhaltet in der Regel die kurzen Laufzeiten für beide Seiten. Die kurze Vertragsbindung gilt also nicht nur für die Kunden, sondern auch für den Anbieter. Es ist zwar eher selten, dass Anbieter von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen (sie freuen sich ja eher über jeden Kunden), aber theoretisch kann auch der Anbieter bei einem Tarif ohne Vertrag und langer Vertragsbindung recht schnell kündigen. Daher kann es in so einem Fall recht schnell sein, dass ein Anbieter den Tarif teurer macht, ohne das die Kunden etwas dagegen machen könnten.
- Kündigung immer schriftlich – Auch wenn es bei diesen Angeboten keine längerfristige Vertragsbindung gibt, schließt man dennoch einen rechtlich bindenden Vertrag ab und dieser muss auch entsprechend wieder gekündigt werden.
- Flexibel heißt meistens auch teurer – Im Vergleich zu Tarifen mit Vertrag sind die flexiblen Angebote mit kurzer Laufzeit oft teurer. Teilweise zahlt man monatlich etwas mehr und hat damit eine höhere monatliche Grundgebühr. Dazu zahlt man teilweise auch bei der Einrichtung mehr – Drillisch erlässt beispielsweise gerne die Einrichtungsgebühr bei den Vertrag mit langer Laufzeit, während man bei kurzer Laufzeit und ohne Vertrag eine solche Gebühr berechnet bekommt. Hier sollte man genau vergleichen, welche unterschiedlichen Kosten anfallen und dann prüfen, was sich mehr lohnt.
Daneben sollte man beachten, dass es keinen Pflicht dazu gibt, Mobilfunktarife auch ohne Vertrag und Laufzeit anzubieten. Daher findet man bei vielen Netzbetreibern nur Angebote mit langer Laufzeit und 3 Monaten Kündigungsfrist. Konkret haben Kunden bei den originalen Tarifen von Telekom und Vodafone keine Wahl: sowohl die MagentaMobil Tarife der Telekom als auch die Vodafone RED Angebote sind jeweils nur mit 2 Jahren Vertragslaufzeit zu haben. Es kann also passieren, dass man den Wunschtarif nur mit Vertrag bekommt. Auch dann sollte man aber vergleichen, ob es sich wirklich lohnt, dafür eine lange Vertragslaufzeit einzugehen oder ob es Alternativen gibt, die ähnliche sind aber ohne Vertrag und Vertragsbindung auskommen.