Doch warum diese Geheimnistuerei? Mitunter lässt sich das in der Netzqualität von E-Plus erklären, welche im Vergleich mit anderen Mobilfunknetzen in Netz-Tests, bisher noch nicht obere Plätze erklimmen konnte. Das soll sich aber seit dem Zusammenschluss von E-Plus und der Telefónica Deutschland ändern. So wollen E-Plus und O2 bis spätestes 2017 die gleiche Netzqualität anbieten wie die Konkurrenten Telekom und Vodafone, mit den besten Mobilfunknetzen Deutschlands.
Die Netzqualität von E-Plus
Ist man in den Tele2-Mobilfunktarifen mobil im Internet unterwegs, lassen sich in fast allen Regionen Deutschlands GSM und GPRS Angebote nutzen. Im UMTS-Ausbau werden immerhin zwei Drittel der deutschen Bevölkerung versorgt. Jedoch arbeitet E-Plus unermüdlich daran sein UMTS-Netz flächendeckend auszubauen. Hierfür wurde in fast allen UMTS-Sendestationen der Datenturbo mit HSPA+ hochgerüstet und zusätzlich durch Dual Cell Technologie die maximale HSPA-Leistung auf 42 MBit/s Surfgeschwindigkeit und damit auf aktuelles LTE-Niveau verdoppelt. Im mobilen Internet kann somit eine ordentliche Grundversorgung gewährleistet werden.
Und bei der aktuellen LTE-Technik (4G) selbst? Zur Zeit sollen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (Stand: Juni 2014) und in den Großstädten bereits mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit LTE versorgt sein. Seit März 2014 bietet E-Plus die neue Technik an. Das LTE-Netz soll natürlich weiterhin ausgebaut werden, dabei fokussiert man sich vorrangig auf Gebiete mit hohem Bevölkerungsanteil. Auch für Tele2 lässt sich das Highspeed-Internet, mit den entsprechenden Geräten, nutzen. Bis Ende März 2015 und vermutlich auch darüber hinaus, ist die Aktion im E-Plus Netz ohne Aufpreis bei Tele2 möglich. In den Mobilfunktarifen von Tele2 wird die LTE-Aktion aber nicht sonderlich erwähnt oder umworben.
Vom mobilen Surfen abgesehen, ist das E-Plus-Netz gleich auf mit anderen Mobilfunkanbietern. Im Chip-Test 2014 konnte E-Plus deutlich aufholen und hat sich sogar knapp vor O2 als drittplatzierter absetzen können. Es ist also noch viel Platz für Oben und E-Plus arbeitet stetig daran auch hier sein Mobilfunknetz auszubauen.
Netzabdeckungskarte von E-Plus
Da sich das E-Plus-Netz noch stark im weiterem Netz-Ausbau befindet, sollte man sich, bevor man sich für einen Tarif bei Simfinity entscheidet, sich in der sogenannten Netzabdeckungskarte (für E-Plus) informieren. Hier lässt sich die Netzverfügbarkeit für die eigene Region feststellen. Das ist nicht unerheblich, möchte man bspw. testen, ob für die eigene Region LTE-Geschwindigkeiten erreicht werden können.